This is a SEO version of Nachhaltigkeitsbericht-online. Click here to view full version
« Previous Page Table of Contents Next Page »NHB 2013 Variotherm Nachhaltigkeitsbericht 11/12 - 12/13
Seite _ 12
STANDARDANGABEN TEIL III: Leistungsindikatoren
Wirtschaft
EC2 Finanzielle Folgen sowie Risiken und Chancen des Klimawandels
Der Klimawandel ist eine der zentralen globalen Herausforderungen denen die Menschheit gegenüber steht. In Öster-reich sind die größten Treibhausgasverursacher die Bereiche Industrie und produzierendes Gewerbe, Verkehr, Ener-gieaufbringung sowie Raumwärme und zunehmend auch der steigende Strombedarf für Klimatisierung (Kühlung). Mit unseren umweltfreundlichen Produkten im Bereich Heizen und Kühlen profitieren wir davon, dass das Thema Klimaschutz politisch und gesellschaftlich an Bedeutung gewinnt und die Konsumenten vermehrt auf umweltfreund-liche Produkte setzen. Eine monetäre Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels ist allerdings schwierig. Auf der Kostenseite könnte die Kompensation der verbrauchten Flugmeilen exakt erhoben und angeführt werden. Aller-dings sind diese Kosten im Verhältnis zum Gesamtumsatz nicht wesentlich. Stärker ins Gewicht fallen die steigenden Rohstoffpreise, wobei hier wiederum schwer abgrenzbar ist, welche Preiseffekte dem Klimawandel geschuldet sind. Nichts desto trotz stellen wir konsequent auf erneuerbare Energieträger und recycelte Rohstoffe um. Letzteres erfor-dert Forschungs- und Entwicklungsarbeit, die natürlich auch Kosten verursacht.
Variotherm-Produkte für die Raumwärme bzw. -kühle lassen sich hervorragend mit Wärme- und Kälteerzeugersys-teme kombinieren, die auf erneuerbare Energien zurückgreifen. Flächenheiz- und kühlsysteme von Variotherm sind grundsätzlich um bis zu 25 % energiesparender als herkömmliche Systeme.
EC6 Geschäftspolitik und -praktiken gegenüber lokalen Zulieferern
Definierte Richtlinien, die vorgeben, dass regionale Lieferanten bevorzugt werden, gibt es nicht und es gibt auch keine Zahlen dazu, wie viel Prozent der Ausgaben auf örtliche Zulieferer entfallen. Aber de facto kaufen wir alles bei der örtlich am nähesten gelegenen Möglichkeit ein. Dieser Kreis fängt im Ort für die täglichen Lebensmittel an und breitet sich auf Europa für technische Produkte aus. Im Anlassfall beziehen wir auch gerne Lieferanten mit ein, die Menschen mit besonderen Bedürfnissen unterstützen, wie z.B. das Blinden- und Sehbehindertenförderungswerk.
EC7 Verfahren für die Einstellung von lokalem Personal und deren Anteil in leitenden Positionen
Wir legen Wert darauf, dass unsere Mitarbeiter aus der Region kommen und damit möglichst kurze Wege zum und vom Arbeitsplatz haben. Daher steht in allen unseren Stellenausschreibungen, dass wir bevorzugt Bewerber aus den Bezirken Baden, Mödling und Wiener Neustadt suchen. Es wundert daher nicht, dass mehr als zwei Drittel unserer Mit-arbeiter innerhalb einer Distanz von zehn Kilometern zum Arbeitsplatz wohnen. Ein Beitrag zur regionalen Kaufkraft und Wirtschaftsleistung.
Entfernung MA-Wohnsitz unter 10 km 10 – 30 km über 30 km
31.03.2012 76 % 10 % 14 % 31.03.2013 68 % 16 % 16 %
Entfernung leitende Angestellte-Wohnsitz unter 10 km 10 – 30 km über 30 km
31.03.2012 80 % 20 % - 31.03.2013 60 % 40 % -
Als leitende Angestellte werden jene Mitarbeiter definiert, die eine Gruppe (=eine Abteilung) leiten und somit Mitglied des GL5-Gremiums sind.
EC8 Entwicklung und Auswirkungen von Investitionen und Dienstleistungen, die vorrangig im öffentlichen Interesse erfolgen
Variotherm verfolgt keine Sponsoring-Strategie und auch unsere Spendenleistung ist nicht an konkrete Vorgaben ge-knüpft. Ob global oder regional, von den Tsunami-Opfern (2004) in Thailand bis zum jährlichen Feuerwehr-Fest in Leobersdorf. Wir unterstützen, wo Hilfe gebraucht wird.
Spenden/Sponsoring WJ 11/12 € 15.728,00 WJ 12/13 € 11.382,00
This is a SEO version of Nachhaltigkeitsbericht-online. Click here to view full version
« Previous Page Table of Contents Next Page »