Page 14 - Nachhaltigkeitsbericht-online

This is a SEO version of Nachhaltigkeitsbericht-online. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »

NHB 2013 Variotherm Nachhaltigkeitsbericht 11/12 - 12/13

Seite _ 14

WJ 12/13 erneuerbar nicht erneuerbar

STROM (kWh) Wasserkraft 91.200,6 Erdgas (kWh) 80,0  sonst. Öko-Strom 63,4

GAS (kWh) Erdgas (kWh) 52.980,5 Summe (kWh) 91.264,0 53.061,5

DIESEL (l) 13.105,0

Die Zahlen ergeben sich aus den Angaben der Energieanbieter wie folgt: - Verbund: 100 % Wasserkraft

- AAE: 90,56 % Wasserkraft, 9,44 % Wind-, Biogas- und sonst. Ökostrom laut Ökozuweisung

- Wien Energie: 78,44 % Wasserkraft, 4,58 % Wind- und Sonnenenergie, 3,78 % feste oder flüssige Biomasse, 1,11 %

sonstige Ökoenergie, 12,09 % Erdgas - MyElectric: 100 % Erdgas

EN5 Eingesparte Energie durch umweltbewussten Einsatz und Effizienzsteigerungen

Eine quantitative Einsparungsgröße ist mit vertretbarem Aufwand nicht zu erheben. Folgende Maßnahmen wurden gesetzt: Schrittweise Umstellung der bestehenden Beleuchtung auf LED-System. Der Einbau von Bewegungsmeldern für die Beleuchtung in den Hallen 1 und 2 wurde durchgeführt. In Erfüllung unseres Nachhaltigkeitsprogramms hat sich unser Außendienstmitarbeiter für das Gebiet Niederösterreich Nord-Ost seit Jänner 2013 einen Home-Office-Arbeitsplatz eingerichtet. Die PKW-km-Ersparnis-Größe beträgt pro Woche rund 200 km.

EN6 Initiativen zur Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen mit höherer Energieeffizienz und auf Basis erneuerbaren Energien

Die Qualitätsverbesserung unserer Produkte gehört zum Arbeitsalltag. Wir zählen es zu unserer Hauptaufgabe, den Markt der Flächenheiz- und kühlsysteme mit energiesparenden Produkten zu beliefern. Sei es der Einbau von hoch-effizienten Pumpen (die Heizungs-Umwälzpumpe soll auf einer möglichst niedrigen Stufe laufen), die Profilierung des Rohrs in der Dimension 11,6 mm (10 % größere Rohroberfläche), die eine bessere Wärmeübertragung ermöglicht oder die genaueren Durchflussmengenanzeigen auf unseren Verteilern (10-145 l/h statt 30-177 l/h). Dadurch ist eine noch feinere Einstellung der Wassermenge bei kleinen Heizflächen möglich .

Für Forschung und Entwicklung wird bei uns Zeit und Budget zur Verfügung gestellt. In den beiden letzten Wirtschafts-jahren betrugen die Ausgaben dafür EUR 182.492,80 .

EN7 Initiativen zur Verringerung des indirekten Energieverbrauchs

Seit Jänner 2013 bilden zwei Mitarbeiter eine Fahrgemeinschaft. Rund 50 PKW-km können somit pro Woche eingespart werden. Arbeitnehmer, die im unmittelbaren Umkreis des Firmenstandorts wohnen, werden motiviert, die Fahrstrecke mit dem Fahrrad zu genießen.

Durch innovative Entwicklungen in der Rohrproduktion kommt es zu einer Einsparung des Rohstoffs Aluminium um rund 10 Tonnen pro Jahr.

EN8 Gesamtwasserentnahme aufgeteilt nach Quellen

Zum Bewässern der Grünflächen wird das Wasser aus einem Grundwasserbrunnen verwendet. Eine quantitative Er-hebung ist hier nicht möglich.

Alle anderen Wasserentnahmestellen wurden mit folgenden Verbrauchsmengen aus der kommunalen Wasserleitung gespeist: WJ 11/12: 273 m³ WJ 12/13: 243 m³

Page 14 - Nachhaltigkeitsbericht-online

This is a SEO version of Nachhaltigkeitsbericht-online. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »