Page 7 - Nachhaltigkeitsbericht-online

This is a SEO version of Nachhaltigkeitsbericht-online. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »

NHB 2013 Variotherm Nachhaltigkeitsbericht 11/12 - 12/13

Seite _ 7

GRI-Anwendungsebene

Der gegenständliche Nachhaltigkeitsbericht entspricht nach Selbsteinschätzung von Variotherm der Anwendungs-ebene B des Leitfadens für Nachhaltigkeitsberichtserstattung (in der Version G3.1) der Global Reporting Initiative. Die GRI wurde 1997 gegründet. Der von ihr entwickelte Leitfaden hat sich international als „der“ Standard für Nachhaltig-keitsberichterstattung etabliert (siehe GRI-Leitfaden).

Datenquellen

Die berichteten Daten stammen großteils aus der Finanzbuchhaltung inklusive Warenwirtschaftssystem sowie aus der Zeiterfassungssoftware. Die Daten der Materialzusammensetzung stammen von Produktzertifikaten unserer Liefe-ranten und von unabhängigen Prüfstellen. Die Faktoren zur Berechnung der CO

2

-Emissionen stammen aus der Ecoin-vent- und aus der GEMIS-Datenbank.

Schreibweise

Personenbezogene Begriffe wie „Mitarbeiter“, „Lieferanten“ oder „Kunden“ werden in diesem Bericht auch dann in dieser vereinfachten Form verwendet, wenn beide Geschlechter gemeint sind.

Governance, Verpflichtungen und Engagement

Führungsstruktur

Höchstes Leitungsorgan

Ing. Alexander Watzek ist geschäftsführender Gesellschafter von Variotherm und somit das höchste Leitungsorgan der Firma. Auch die übrigen Gesellschafter zählen zum engsten Familienkreis der Familie Watzek und stehen in bera-tender Funktion regelmäßig in direktem Kontakt mit der Geschäftsführung. Die jährliche Gesellschafterversammlung findet im Zuge der Bilanzlegung statt. Führungsteam

Das Führungsteam besteht aus fünf Gruppenleitern: Ing. Alexander Watzek (Geschäftsführung, Werbung & Marketing), Michael Dittmann (Fertigung), Ing. Herbert Holzbauer (Verkauf), Ing. Thomas Baumgartner (Technik & Innovation) und Eva Demuth (Auftragsabwicklung, Kommunikation, Finanzen und CSR). P:UR-Team

Im Zuge des Projekts „Erfolg mit FAIRantwortung“ haben wir am 27.11.2012 ein Team gebildet, das das Thema Nach-haltigkeit systematisch im Unternehmen verankern und gemeinsam voranbringen will. Die Mitglieder haben sich frei-willig dafür entschieden, Pläne, Visionen, Hürden etc. von ihrer Abteilung hinauszutragen und die Gruppe über be-schlossene Maßnahmen zu informieren. Das Team ist ausgeglichen in Bezug auf soziale, intellektuelle, altersmäßige und geschlechtliche Struktur. Jede Abteilung hat ihren Vertreter. Das Team besteht aus: Carina Nebel, Emanuel Payer, Mario Baumgartner, Robert Kisser, Alexander Watzek, Karin Urànyi und Eva Demuth. Gemeinsam sind die Mitglieder auch für die Entwicklung und Umsetzung des Nachhaltigkeitsprogramms (siehe Managementansatz) verantwortlich.

Mitsprache der Mitarbeiter

Die Variotherm-Mitarbeiter haben kein Mitsprecherecht – sie haben eine Mitsprachepflicht. Wir motivieren alle, stets wachsam zu sein und nicht mehr zeitgemäße Strukturen aufzubrechen. Oft passiert das in der jeweiligen Situation. Jedoch gibt es manchmal komplexere Themen. Um sich auch damit auseinanderzusetzen, stehen mehrere Möglich-keiten zur Verfügung:

Monatliche Gruppenleitersitzungen: Unter dem Namen „GL5-Treffen“, da es derzeit aus fünf Mitgliedern besteht, ist für die Gruppenleiter ein monatliches Meeting anberaumt. Fixe Agendapunkte dieser Sitzungen sind: kaufmänni-schen Kennzahlen, Nachhaltigkeitsthemen, Berichte aus den einzelnen Abteilungen („Einblicke und Umblicke bringen Durchblick“), Anliegen aus dem Hürdenkübel und sonstige aktuelle Themen und Fragen.

Regelmäßige Abteilungstreffen: Die Zeitabstände zwischen den Abteilungstreffen sind von den Gruppen abhängig und liegen zwischen wöchentlichen und halbjährlichen Zusammenkünften. Dementsprechend variiert auch die Dauer der Abteilungstreffen. So werden etwa in der Gruppe Verkauf aufgrund der örtlichen Distanz mehrtägige Workshops abge-halten. Gegenstand dieser Besprechungen sind gruppeninterne Strukturierungen, kurzfristige Ziele, Aufgabenvertei-lungen und ein persönlicher Austausch.

Hürdenkübel: Der Hürdenkübel, auch EPLADiT (=Erfolgsorientierte Problem-Lösungs-Analysen-Diagnose-Therapie-Simulation) genannt, dient den Mitarbeitern dazu, Hürden im Unternehmen anonym aufzuzeigen. Die Gruppenleiter befassen sich mit allen Hürden und bemühen sich um entsprechende Lösungen. Der Prozess wird dokumentiert und ist somit transparent und nachvollziehbar.

Gesamtmeetings pro Quartal: Alle Mitarbeiter treffen sich, um allgemeine Themen und Anliegen zu besprechen.

Page 7 - Nachhaltigkeitsbericht-online

This is a SEO version of Nachhaltigkeitsbericht-online. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »