This is a SEO version of Nachhaltigkeitsbericht-online. Click here to view full version
« Previous Page Table of Contents Next Page »NHB 2013 Variotherm Nachhaltigkeitsbericht 11/12 - 12/13
Seite _ 8
Spirit of Variotherm
Im Rahmen einer mehrjährigen Begleitung durch den Coach Günther Panhölzl entstand das Regelwerk „Spirit of Vari-otherm“. Es soll Vernetzungspunkte zwischen den Abteilungen klar definieren und vor allem ersichtlich machen, wie wichtig jeder Mitarbeiter ist. In einzelnen Workshops wurden Hürden analysiert und Lösungsansätze gefunden. Herr Panhölzl entwickelte diese Ansätze zu einem umfassenden Leitfaden für Variotherm. Der Bogen erstreckt sich von Mitarbeitermotivation, Stellenwert jedes einzelnen Teamplayers, persönliche Weiterentwicklung bis zum offiziellen Auftreten nach außen.
Die besondere Bedeutung der Führungskräfte ist im Regelwerk hervorgehoben. Sie müssen sich der vielschichtigen Vorbildfunktion bewusst sein, getroffene Entscheidungen mit großer Kraft vorantreiben, die Abteilungen optimal mitei-nander vernetzen und dabei immer jedes einzelne Individuum, mit all seinen Stärken und Schwächen, miteinbeziehen. Weiters wurde für jede einzelne Abteilung (Technik & Innovation, Verkauf, Kommunikation & Abwicklung, Fertigung, Werbung & Marketing) ein für sie abgestimmtes Kapitel verfasst. Abteilungsspezifische Themen wurden erläutert und empfohlene Prozesse herausgearbeitet. Dabei geht es um alltägliche Arbeitssituationen, Wertevermittlung, Formulie-rung des Variotherm spezifischen Mehrwerts und Ausschau auf mögliche, künftige Szenarien.
„Spirit of Variotherm“ ist somit ein Nachschlagewerk für alle Mitarbeiter. Es gilt als eine wichtige Unterlage bei der Einschulung neuer Mitarbeiter und ist in den laufenden Mitarbeitergesprächen in Verwendung. Denn: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ (Aristoteles).
Kaufmännische Sorgfalt
Risiko wird – soweit wie möglich – ausgeschaltet. Mut – so gut wie möglich – unterstützt.
Das bedeutet auf der Einkommensseite, nämlich bei unseren Kunden, folgende Vorgehensweise: Der Großteil unserer Debitoren setzt sich aus Partnern zusammen, mit denen wir langjährige Geschäftsbeziehungen pflegen und somit kön-nen wir auf eine Vertrauensbasis zählen. Der Kaufmann weiß jedoch, dass Vertrauen nicht alles ist. Somit wird die Bo-nität jedes Käufers mindestens einmal jährlich von einem renommierten Auskunftsbüro auf deren Gültigkeit überprüft. Sollten sich die Kennzahlen wesentlich verschlechtern werden gemeinsam mit dem Kunden Lösungen gesucht. Unse-re Verluste aus uneinbringlichen Forderungen halten sich aufgrund dieser Vorgehensweise in vertretbaren Grenzen. Auch auf der Seite der Ausgaben ist sich die Geschäftsleitung ihrer verantwortungsvollen Position stets bewusst. Gro-ße Investitionen werden mittels genauem Finanzplan und Abwägen aller beeinflussbaren Faktoren getätigt. Die finan-zielle Stabilität wird im Bereich der Möglichkeiten an höchste Stelle gesetzt. Kreditlaufzeiten betragen nie mehr als 10 Jahre.
Stakeholder
Als Stakeholder gelten für uns alle jene Personen und Personengruppen, die von unserer Geschäftstätigkeit gegen-wärtig oder in Zukunft direkt oder indirekt betroffen sind. Unsere Stakeholdergruppen, auch Anspruchsgruppen ge-nannt, sind:
• Nächstes Umfeld: Gesellschafter und Mitarbeiter inklusive Personen aus ihrem persönlichen Umkreis • Partner: Lieferanten, Vertriebsstruktur, Endkunden
• Visionäre: Personen und Personengruppen, die dieselben Werte in Bezug auf Nachhaltigkeit leben wie Variotherm • Öffentliche Stellen, Institutionen und dgl.: Kapitalgeber, Versicherungen, Berater, Förderstellen, Gemeinde Le-obersdorf, Land NÖ, Bund, Behörden, Normungsausschüsse, Zertifizierungsstellen, Medien • Weiteres Umfeld: Mitbewerber, Vereine, Nachbarn, Veranstalter
Mit allen diesen Anspruchsgruppen pflegen wir einen mehr oder weniger regelmäßigen Dialog mit dem Ziel, die wech-selseitigen Interessen und Bedürfnisse kennen und verstehen zu lernen und diese bestmöglich unter einen Hut zu be-kommen. Ganz besonders wichtig ist uns das bei jenen Stakeholdergruppen, die für Variotherm existenziell bedeutend sind. Das sind die Eigentümer, die Mitarbeiter, die Kunden/Endkunden und die Lieferanten. Eigentümer
Für den Gründer Wilhelm Watzek lag das Konzept im Vertrieb von Wärmeabgabeprodukten, die einen variablen Einbau und effizientes Energiesparen ermöglichen. Der Grundstein für ein nachhaltiges Unternehmen wurde somit schon 1979 gelegt. Die Gesellschaftsanteile befinden sich seit Beginn an ausschließlich im Besitz der Familie Watzek. Dies soll aus heutiger Sicht auch so beibehalten werden. Die Geschäftsführung legt großen Wert auf ein hohes Niveau an technischem Know-How, Qualitätsstandards, Mitarbeiterführung, verantwortungsvollem Weitblick und menschlichem Feingefühl. Mitarbeiter
Neben den selbstverständlichen Anforderungen, wie Verlässlichkeit oder Kompetenz, sprechen wir schon bei den Be-werbungsgesprächen die Gestaltung des Arbeitsweges an. Stelleninserate richten sich an Kandidaten aus den Be-zirken Mödling, Baden oder Wiener Neustadt. Uns ist die Nähe zwischen Wohnort und Arbeitsplatz aus Gründen der Achtsamkeit gegenüber Mensch und Umwelt sehr wichtig. Viele unserer Mitarbeiter reisen mit öffentlichen Verkehrs-mitteln, mit dem Rad, mittels Fahrgemeinschaften oder sogar zu Fuß an. Somit wird ein respektvoller Umgang mit
This is a SEO version of Nachhaltigkeitsbericht-online. Click here to view full version
« Previous Page Table of Contents Next Page »