Ein holländisches Fitnessstudio aus dem Jahr 1955 wird nun als Bürogebäude genutzt. Während des Umbaus wurden zahlreiche haustechnische Maßnahmen vorgenommen, die sich nachhaltig auf unsere Umwelt auswirken.
Sieben Jahre lang stand eine alte Turnhalle im südholländischen Bodegraven leer – 2017 wurden die über 60 Jahre alten Mauern zu neuem Leben erweckt: Ein Beratungsunternehmen hatte die Idee, die Innenräume der Halle zu renovieren und als Büro zu nutzen. Dabei wurde darauf geachtet, die Struktur zu erhalten, um an die ursprüngliche Nutzung des Gebäudes zu erinnern. So blieben auch die charakteristischen Markierungen am Fußboden für die Spielfelder bestehen. Einige Sportgeräte wurden in der modernen Architektur integriert.
Ökologisch heizen und kühlen
Ganz im Sinne der Firmenphilosophie wurde das Gebäude des mittlerweile 400 m2 großen Bauwerks nachhaltig und energieeffizient saniert. Das gut isolierte Büro punktet mit einer Wärmepumpe, die die Energie für die Wand- und Fußbodenheizung liefert. Durch die Variotherm Modul-Wandheizung kann das alte Fitnessstudio nun sowohl geheizt als auch gekühlt werden. Das spezielle Fertigsystem – bestehend aus 18 mm Gipsfaser-Platte mit integrierten Alu-Mehrschicht-Verbundrohren – sorgt dank Strahlungsaustausch das ganze Jahr über für ein behagliches, gesundes Raumklima. Ideale Ergänzung: Die wassergeführte Fußbodenheizung im Trockenbau. Durch ihre dünne Aufbauhöhe von 20 mm und das geringe Eigengewicht von 25 kg pro m² war sie perfekt für die Heizungssanierung im 1. Stock des Büros. Sie heizt die Räume energieeffizient und kann auch zur „Ankühlung“ eingesetzt werden – also zur unterstützenden Kühlung im Sommer. Bei hohen Temperaturen ist es jedoch ratsamer, über die Wand zu kühlen, da sich der direkte Kontakt des Menschen mit der kühlen Fußbodenoberfläche unbehaglich anfühlt.
Strahlungswärme lohnt sich
Der Installateur Lok Techniek B.V. setzte die haustechnischen Maßnahmen reibungslos um. Nach Fertigstellung des Projekts wurden verschiedene Wärmescans durchgeführt, welche die Energieeffizienz des Gebäudes bestätigten und die Strahlungswärme sichtbar machen. Zum besseren Verständnis: Bei der Strahlungswärme treffen die infraroten Wellen auf Einrichtungsgegenstände und unbeheizte Flächen, welche die Energie in Form von Wärme abgeben. Diese Wärme empfinden wir als besonders angenehm, da sie im Prinzip ähnlich der Sonnenstrahlung wirkt.
Durch die großflächige Verlegung der Variotherm Modul-Wandheizung reicht es im Winter aus, das Wasser, das in den Rohren zirkuliert, auf maximal 40 °C zu erwärmen. Im Vergleich dazu benötigen konventionelle Heizkörper eine Vorlauftemperatur von mindestens 60 °C – sie geben aufgrund ihrer geringen Größe die Wärme nur punktuell ab. Das frisch renovierte Büro in der holländischen Kleinstadt hingegen profitiert von der Strahlungswärme, da sie die Räume gleichmäßig temperiert und frei von Zugluft oder Staubaufwirbelung hält. Das gesunde Plus: ein natürliches, gesundes Raumklima mit optimaler Luftfeuchtigkeit, das den Mitarbeitern nicht zuletzt die gefürchteten Infekte in der nasskalten Zeit vom Hals hält.
Komplettiert wird das ökologische Haustechnik-System durch Sonnenkollektoren, die auf dem Dach installiert wurden. Zudem tanken E-Autos an elektrischen Ladestationen neue Energien. Dank der behaglichen Atmosphäre im Inneren des Gebäudes werden das auch die Büromitarbeiter tun, und zwar täglich.
Variotherm Produkte:
93 m2 ModulWandheizung und -kühlung
40 m2 VarioKomp Fußbodenheizung im Trockenbau
Fotos: Technea | Merosch